Arthur Schopenhauer(1788 -1860)

bei wwikipedia

Schopenhauer - von seinen Freunden also vermitlich "Atze" genannt - kam aus Danzig; sein Humor war also eher norddeutsch-verhalten und nicht immer umstandslos unmittelbar einsichtig.

Das aus dem Nachlas erschienen Die Kunst, Recht zu behalten ist ein schmales Bändchen; 128 Seiten gross gedruckt, mit allerlei Fussnoten und Nachbemerkungen. Was ja nichts schlechtes ist, aber das Zitieren schwierig macht.

Der Kern ist also ... überschaubar und besteht aus 38 Kunstgriffen", wie "man" in Diskussionen Recht behält.
Es geht also nicht darum, das Rechte zu erkennen, sondern nur darum, wie wie "man" den redlich an Verständnis und Erkennznis interessierten Armen Willie über den Tisch zieht - voll labert, besoffen quatscht.

Diese "Kunstgriffe" werde ich hier einmal auflisten, und, wo mir etwas einfällt, heutige Anwendungen dazu schreiben. Mal sehen, wohin das führt.

Mein persönlicher Liebling unter Schopenhauers Kunstgriffen ist die Nummer 16. (Tatsächlich liegt hier auch der Grund, die Beschäftigung mit Schopenhauer zetlich vorzusiehen.)

(Der Fachmann sowie alle, die dafür gehalten werden möchten, sprechen hier von enthält die Eristische Dialektik.)

Warum nur kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dergleichen auch heute noch intehraler Bestandteil jedes Management- und Führungs-Kurses ist? Bei Führung kommt es ja nur darauf an, dass geführt wird; das Wohin? ist ebenso gleichgültig wie das Wozu? und das  Warum?.

Atze geht hier von einem Gespräch aus - was den Armen Willie in die Zwangslage versetzt, jeweils erkennen zu müssen, welchen Kunstgriff sein Gegenüber gerade anwendet, um sich - während dessen! - mit Atzes vorgeschlagene Abwehrtaktik einleiten zu können: Schlagfertigkeit lässt sich auch simulieren.

Eine Einschränkung muss freilich gemacht werden:
Zu Lebzeiten ist der Text nicht veröffentlichungsreif geworden. Er ist also nicht auf Vollständigkeit geprüft worden; und auch die Frage, ob nicht eine andere Glederung dem beabsichtigten Zweck besser dienlich wäre, ist nicht beantwortet.

Kunstgriff 01 - Erweiterung

Kunstgriff 02 - Homanyme

Kunstgriff 03 - Verallgemeinerung

Kunstgriff 04- Prämissen-Verstreung

Kunstgriff 05 -

Kunstgriff 06 -

Kunstgriff 07 -

Kunstgriff 08 -

Kunstgriff 09 -

Kunstgriff 10 -

Kunstgriff 11 - 

Kunstgriff 12 - 

Kunstgriff 13 - 

Kunstgriff 14-

Kunstgriff 15 -

Kunstgriff 16 - Verschwörungstheorie und  Blutgrätsche: argumentum ad hominem

Von einer sogenannten Blutgrätsche spricht man, wenn mit voller Absicht der Gegenspieler getreten wird, ohne dass eine Chance besteht den Ball zu treffen. Dies wird als grobes Foulspiel geahndet. Dem Foulenden kommt es dabei nicht darauf an, den Ball zu treffen. Da der foulende Spieler eine Verletzung seines Gegenspielers in Kauf nimmt, wird ein solches besonders grobes Foulspiel zumeist mit der Roten Karte geahndet.

Blutgrätsche bei wikipedia

Ausnahmseweise möchte ich einmal aus dem wikipedia-Text nicht drn Eingangstext zitieren, sondern den ersten Abschnitt "Schema". Der sieht (sah?) so aus:

Der Gegner behauptet, dass p.
Der Gegner ist inkonsequent/dumm/unfähig/unwahrhaftig/selbstsüchtig.
Daher: p ist abzulehnen

Mich entzückt das "Daher". Was für eine Logik!
(Ausserdem kommt mir die Konstruktionsmethode irgendwie bekannt vor.)

Auch entzückt mich, wie der Autor schön zeigt ,dass es hier nicht auf das Argument, ja nicht einmal auf seine Darbietung ankommt! ... Völlig losgelöst von der Erde ...

Den Armen Willie trifft diese spezielle Form meist völlig überraschend - er kriegt den Themenwechsel gar nicht mit.

Mit ein wenig Übung ist ein solcher ... Gesprächspartner ... aber leicht zu entlarven.

Zu unterscheiden sind die zwei Gruppen "Gehn Sie doch nach drüben!" und

"Verschwörungstheorie!". Im ersten Fall tritt ein Person (direkt oder indirekt) auf; im zweiten Fall gibt es nur ein noch Stichwort.(Sie leiden wokl unter Verfolgungswahn! fällt ja, wegen des Sie, in die erste Gruppe.) Aber in der zweiten Gruppe - da müsste man eine Liste pflegen - aber bitte alle Beispiele mit Ausrufezeichen am Ende. Ich habe da schon Risikoscheu! gehört, oder Freiheitsangst!. Mein umbestrtten schönstes Beispiel ist Vollkaskomentatlität! - Rundum-Sorglos-Paket! ist da schon fast harmlos.

Kunstgriff 17 -

Kunstgriff 18 -

Kunstgriff 19 -

Kunstgriff 20 -